Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die alte Geschichte - S. 386

1872 - Münster : Coppenrath
386 - 128. Attila, König der Hunnen (434-453 nach Chr ). Die Hunnen, welche zuerst die frher genannten Völker in Bewegung gesetzt und immer weiter oor sich hergetrieben hat^ ten, Hauseteil seitdem zwischen der Wolga und Donau. Eine neue Furchtbarkeit erlangte dieses Volk, als ein khner Anfhrer, Attila (Etzel), alle von der Wolga bis zur Donau zerstreuten Stmme der Hunnen zu einem Ganzen vereinigte und sich selbst an cie Spitze stellte. Er war klein von Wuchs, hatte einen groen Kopf, tiefliegende feurige Augen, eine platte Nase und breite Brust. Gang und Stimme knbigten den Herrscher an. Er rhmte sich, das Sch-vert des Kriegesgottes selbst gefunden zu haben. In Ungarns Steppenebenen zwischen der Thei und Donau, wo feine asiatischen Nomadenschwrme gleich-sam den heimischen Boben wieberfanben, war fein Hauptlager. Hier, in einem einfachen, hlzernen Gezelte, empfing er stolz bic fremben Gefanbten; von hier aus verbreiteten feine Befehle Schrecken der ferne Nationen. Die Hunnen betrachteten ihn als ihren unerschrockensten Krieger und als den erfahrensten Feldherrn. Ihre Liebe und Achtung fr ihn gingen balb in eine aberglubische Verehrung der. Er h nicht anbers als Godegisel, d. h. eine Geiel Gottes zur Zchtigung der Welt-Vor dieser Geiel bebten weithin die Völker. Zuerst wandte er sein Schwert gegen die stlichen Provinzen und verheerte sie auf schreckliche Weise. Der Kaiser zu Constantinopel zitterte und machte sich verbindlich, ihm einen jhrlichen Tribut von zweitausend Pfund Gold zu zahlen. Nun wandte er sei" Schwert gegen unser Vaterlanb. Im Winter des Jahres 450 brach der Hunnenheld an bei' Spitze vieler Könige und einer halben Million Stteiter aus feinem Lager in Ungarn auf, durchzog, alles vor sich nieder werfend, Nortcum und Viudelicten (das heutige Oesterreich und Bayern) und gelangte an den Rhein. Das burguudische nigshaus Worms, welches hier Widerstand zu leisten wagte,

2. Die alte Geschichte - S. 370

1872 - Münster : Coppenrath
370 er nicht das Mindeste ausgerichtet hatte, die glnzendsten Triumphe. Neidisch auf den Ruhm Anderer rief er seinen Feldherrn Agricla, der ihm Britannien, das heutige Eng-land, eroberte, mitten aus seiner siegreichen Laufbahn nach Rom zurck. Nach fnfzehnjhriger, grausamer Regierung wurde der Herr und Gott" so lie er sich nennen, ermordet. 122. Nerva. Trajanus. Hadrianus. Auf Domitiauus folgte Nerva (96 bis 98). Mit ihm beginnt eine Reihe der edelsten Regenten, die zusammen vier und achtzig Jahre hindurch das rmische Reich beglckten. Unter ihnen lebte Rom noch einmal in uralter Kraft und Herrlichkeit auf und wurde selbst den entferntesten Vlkern furchtbar. Nerva war fast zu sanft fr das an Blut gewhnte Volk; er that Alles, um die Grnel der vorigen Zeit vergessen zu machen. Nach zwei Jahren ruhmwrdiger Regierung bertrug er die seinem Alter zu schwere Last dem Trajnns, welchen er an Sohnes Statt angenommen hatte, und krnte so sein schnes Streben. Trajanus (98 bis 117), ein Spanier von Geburt, war der erste Auslnder unter den rmischen Kaisern. Die Liebe und Verehrung der Rmer fr ihn war so groß, da noch zweihundert und fnfzig Jahre nach seinem Tode die Senatoren bei der Thronbesteigung eines neuen Kaifers demselben zuriefen: Herrsche glcklich wie Augustus, milde wie Traja nus!" Man nannte ihn sprichwrtlich den Beste n". @r wachte mit grter Sorgfalt der die Aufrechterhaltung der Gesetze, war beraus gtig und herablassend. Die verderbliche Rotte von Angebern fand an ihm einen unerbittlichen Feind. Mit vterlicher Liebe nahm er sich der armen, elterlofen Kin der an und errichtete ffentliche Erziehungsanstalten. Zur Befrderung des Wohlstandes feiner Unterthemen legte er neue Städte an, bauete Straen, Brucken und Hfen, ermunterte den Handel, die Wissenschaften und Knste, und zierte Rom

3. Geschichte der neueren Zeit - S. 407

1861 - Münster : Coppenrath
407 Am 5. November 1816 wurde die Bundesversammlung feier- lich eröffnet. Deutschland, unser großes schönes Vaterland, das durch die mächtige Hand von Oben durch alle Stürme der Jahr- hunderte so sichtbar als sicher gelenkt wurde, ist nunmehr ei- nem Baume zu vergleichen, der sich in mehrere große Aeste theilt. Jeder Ast blühet und trägt eigene Früchte; jeder be- rührt und umarmt mit seinen Zweigen und Blättern die an- deren Aeste, und sie alle wurzeln doch nur in einem Ur- stamme und machen zusammen nur eine Krone aus. — Stehen wir Alle fest zu einander in Eintracht und Liebe, bleibt unser Blick in Demuth und Vertrauen gen Himmel gerichtet, der über die Schicksale der Völker waltet, dann wird auch dieser Baum fest stehen für und für; dann wird er im- mer kräftigere Wurzel schlagen, immer herrlicher und schöner entfalten seine Krone. >

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 7

1861 - Münster : Coppenrath
7 verbreitet hat. Die Wilden hatten aber an ihren Tabaksröhren zwei Spitzen, die sie nicht in den Mund nahmen, sondern in die beiden Nasenlöcher steckten. Sie nannten das Kraut „Ta- bakes"; daher ist der Name Tabak entstanden. Die Habsucht der Spanier übrigens war gar nicht zu stillen. Immer fragten sie nach Gold, und neugierig hielten sie den Wilden Gold- bleche vor. Und als diese nun Hayti schrieen und dabei nach Osten zeigten, folgten die Spanier diesem Winke und entdeckten am 3. December die Insel Hayti, welche aber von ihnen, weil sie einige Aehnlichkeit mit Spanien zu haben schien, den Namen His Pani ola, d. i. klein Spanien, erhielt. Jetzt heißt sie St. Domingo. Anfangs flohen die nackten Einwohner schüchtern davon, allmälig aber wurden sie zutraulicher und brachten mit großer Ehrfurcht Fische, Papageien, Früchte und Wurzeln herbei. Sie waren schon in Stämme getheilt, die unter besonderen Fürsten standen, welche sie Kaziken nannten. Einer derselben ließ sich auf einem Tragsessel von vier In- dianern herbeitragen, war aber übrigens nackt wie die anderen. Mit mächtigem Erstaunen betrachtete er das Innere eines der fremden Schiffe. Auch hier gaben die gutmüthigen Indianer Goldbleche in Menge für glänzende Kleinigkeiten hin. Jetzt wünschte Columbus nach Europa zurückzukehren, um seinem Könige die Nachricht von seiner glücklichen Entdeckung zu überbringen. Auch hielt er sich für weitere Entdeckungs- fahrten zu schwach, indem eins seiner Schiffe bei Hayti ge- strandet war, und das zweite sich von ihm getrennt hatte. Vor seiner Abreise ließ er von den Trümmern des gestrandeten Schiffes eine kleine Festung (Fort) bauen, die er Navidad nannte. Die gutmüthigen Indianer halfen selbst Balken und Bretter zu ihrer eigenen Zwingburg herbeitragen. In dieser ließ er acht und dreißig Spanier zurück. Auch hatte er noch zuvor, um den Indianern einen recht hohen Begriff von seiner Macht beizubringen, seine Spanier eine glänzende Waffen- übung anstellen lassen, welcher die Wilden voll Verwunderung

5. Geschichte der neueren Zeit - S. 232

1861 - Münster : Coppenrath
-1 — 232 — Menzikow unterstützte den Czar bei seiner rastlosen Ge- schäftigkeit, die in der Fremde cingesammelten Erfahrungen in seinen Staat zu verpflanzen. Mit dem Aeußeren machte Peter den Anfang und verbot die langen Kleider und Bärte. Wenn einer mit einem langen Kleide nach alter Art durch's Thor gehen wollte, so mußte er entweder einen Zoll bezahlen, oder unter dem Thore niederknien und sich den Rand so weit ab- schneiden lassen, als er beim Knien auf der Erde schleppte. Nur die Geistlichen und Bauern durften Bärte tragen; Jeder andere aber muße für diese Erlaubniß jährlich hundert Rubel zahlen. Ja, auch jeder Bauer, der mit einem Barte in die Stadt kam, mußte unter dem Thore einen Zoll entrichten. Früher durfte keine russische Frau in die Gesellschaft der Män- ner kommen, sie war bloß auf ihr Haus beschränkt. Peter aber brachte die Sitte auf, daß jede Russin freien Zutritt in dieselbe hatte, sobald sie ausländische Kleidung trug, und führte so durch Annäherung der beiden Geschlechter einen feineren geselligeren Ton ein. Auch legte er Schulen und Buchdrucke- reien an, ließ die vorzüglichsten Werke des Auslandes in die russische Sprache übersetzen, munterte seine Russen auf, ihrer Bildung wegen in's Ausland zu reisen, so wie er es auch gern sah, daß gebildete Fremde in sein Reich kamen. Viele unter den alten Russen konnten sich anfangs in seine Neuerungen nicht finden und murrten; jedoch die sichtbar werdende Veredlung des Volkszustandes trug am Ende, wie in andern Staaten, so auch hier, den Sieg über verjährte Vorurtheile davon. 48. Fortsetzung. Der große nordische Krieg. 1700—1721.*) Karl Xii. König non Schweden. Ein Hauptgegenstand von Peter's Sorge war der See-- handcl; denn nur dieser konnte seinem weiten Reiche inneres *) Gleichzeitig der spanische Erbfolgekrieg.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 218

1861 - Münster : Coppenrath
— 218 — dem Einflüsse der Gothen, Longobarden und Franken im Abend- lande entfaltete sich hieraus ein neuer, der sogenannte roma- nische oder römische Stil. In diesem vervollkommnete sich die flache Decke der Basilika zu einem hohen Gewölbe, der Chor bildete sich aus, und der Thurm, der früher als Tauf- kapelle und Glockeuständer von der Kirche gewöhnlich getrennt stand, trat jetzt in die Kirche selbst ein und wurde höher; im übrigen aber wurden noch der altrömische Rundbogen und alt- römische Säulen beibehalten. Dieser romanische Baustil erhielt bald mancherlei Abän- derungen. Der Rundbogen wurde zum Spitzbogen veredelt, die runde und oben abgeschnittene Säule in den freien Palmenwuchs des Pfeilers, die starre Wand in eine kunstreiche Gliederung von Strebepfeilern, Pfeilerbündeln, die Thüren erweitert und verschönert, die Fenster erhöht und mit reicher Glasmalerei aus- geschmückt, die Thürme höher gezogen und vervielfältigt. Diese neue Baukunst stand in der Mitte des dreizehnten Jahrhun- derts in ihrer schönsten Blüthe. Man hat dieselbe wohl die gothische genannt, richtiger aber Hütte man sie die deutsche nennen sollen. Denn ihre edelste und erhabenste Gestalt ist von deutschen Meistern ausgegangen. Diese bildeten damals zur Ausführung so bedeutender und kunstreicher Bauten unter den Namen „Baubrüder" mit ihren Gesellen eine besondere Zunft, hatten in allen bedeutenden Städten, zumal in Straßburg, Wien und Köln, ihre „Hütten" oder Bausitze mit besonderen päpst- lichen und kaiserlichen Privilegien, mit eigenen Anordnungen und eigener Gerichtsbarkeit und verbreiteten ihre kunstreiche Gc- werbthätigkeit auch über andere Länder. Der deutsche Eichen- und Buchenwald mit seinen schlank emporstrebenden, unten und oben in einem unendlichen Reichthume ausgebreiteten Zweigen und Stämmen war vielleicht Vorbild und Muster zu ihren Bauten. Wie, früher das deutsche Volk in seinen Wäldern seine Gottheiten verehrte, so sollte es jetzt in seinen Säulenhai- nen den geoffenbarten Gott anbeten. Die Steine selbst sind

7. Die alte Geschichte - S. 145

1846 - Münster : Coppenrath
145 Mefsenier aber wurden völlig Leibeigene wie die Heloten. Durch den glücklichen Ausgang dieses Krieges im Jahre 668 vor Chr. wurde Sparta der mächtigste und angesehenste Staat im Pelo- ponnes. Auch aus das übrige Griechenland dehnte es sein An- sehen aus und es gewann eine Art von Vorrang vor allen übrigen Staaten, den man mit einem griechischen Worte Hegemonie, d. i. Oberanführung, nennt. Die Leitung der Angelegenheiten bei gemeinsamen Unternehmungen und die Oberanführung des verbündeten Heeres waren eben so natürliche als gewöhnliche Folgen dieser Hegemonie. Erst während der Perserkriege verlor Sparta diese Hegemonie an Athen. 47. Athen. — Verfassung des Solon. 594 vor Chr. . Wir wenden uns jetzt nach Athen, Griechenlands edelster Stadt, an deren Namen sich so viele hohe und freundliche Erin- nerungen knüpfen. Cecrops, ein Zeitgenosse des Moses, hatte sie erbaut und den ersten Samen der Kultur auf attischem Boden ausgestreut. Seit der Zeil hatte das emsige Küstenvölkchen sich immer mehr zu heben gesucht. Anfangs stand es auch unter Königen, und unter ihnen ist besonders Theseus (1300) be- rühmt, der zu den gefeiertsten Helden Griechenlands gehört. Er befreiete Athen von dem schimpflichen Tribute, den es dem Könige Minos von Kreta entrichten mußte. Die Sage nämlich berichtet, die Athener hätten für das Ungeheuer Minotaurus, welches, halb Thier, halb Mensch, im Labyrinthe auf Kreta hausete, ein jähr- liches Opfer von sieben Jünglingen und Jungfrauen bringeir müssen, Theseus aber habe dieses Ungeheuer, mit Hülfe der Kö- nigstochter Ariadne, welche ihn vermittels eines Fadens inr Labyrinthe leitete, glücklich besiegt. Er erhob Athen zur Haupt- stadt von ganz Attika und erwarb sich solche Verdienste, daß die Athener noch nach Jahrhunderten seiner dankbar gedachten und ihm sogar einen Tempel erbaueten, dessen Trümmer noch jetzt zu sehen sind. Weiter's Wcltzesch. t.s Aufl. 10

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 381

1871 - Münster : Coppenrath
— 381 — tragt, bestehend aus Gesandten der 39 Staaten unter dem Vorsitze von Oesterreich. Jedoch theilten sich die Gesandten dergestalt in die Stimmen, daß nur die elf größeren Staaten je eine volle, die übrigen aber nur je eine halbe oder Viertelstimme erhielten. Alle Bundesglieder verpflichteten sich, keinen Krieg und keine sremden Bündnisse gegen den Bund selbst oder gegen Bundesglieder einzugehen. Innere Streitigkeiten unter den Bundesgliedern selbst sollten durch Austräge entschieden werden. Gegen das Ausland sollte der Staatenbund eine Gesammtmacht bilden, und ein Bundesheer von 300,000 Mann in zehn einzelne Corps stellen, Zu welchem jeder Staat nach dem Verhältnisse der Bevölkerung seinen Beitrag liefert. Die Festungen Luxemburg, Mainz und Landau wurden zu Bundesfestungen erklärt. Am 5. November 1816 wurde die Bundesversammlung feierlich eröffnet. Deutschland, unser großes schönes Vaterland, das durch die mächtige Hand von Oben durch alle Stürme der Jahrhunderte so sichtbar als sicher gelenkt wurde, ist seitdem einem Baume zu vergleichen, der sich in mehre große Aeste theilt. Jeder Ast blühet und trägt eigene Früchte; jeder berührt und umarmt mit seinen Zweigen und Blättern die anderen Aeste, und sie alle wurzeln doch nur in einem Ur stamme und wachen zusammen nur eiuekrone aus. — Stehen wir Alle fest zu eiuauder in Eintracht und Liebe, bleibt unser Blick in Demuth und Vertrauen zum Himmel gerichtet, der über die Schicksale der Völker waltet, dann wird auch dieser Baum fest stehen für und für; dann wird er immer kräftigere Wurzel schlagen, immer herrlicher und schöner entfalten seine Krone. Nach so vielen Jahren harter Prüfung kehrte endlich der Friede heim und die einzelnen Fürsten suchten nun die Wunden zu heilen, die der Krieg geschlagen hatte. Unter ihrer väterlichen Fürsorge hob sich allmälig der gesunkene Handel und Wohlstand wieder, und Künste und Wissenschaften fingen an, in allen Volksklassen zu einer herrlichen Blüthe sich zu entfalten.

9. Die Alte Geschichte - S. 26

1866 - Münster : Coppenrath
26 wir dagegen solche wandernde Horden in den Wüsteneien Afrikas und Asiens. Das Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit wirkt von Jugend auf bei diesen „Söhnen der Wüste" — so nennen sich wirklich die arabischen Nomaden, — eben durch das unge- bundene, unstäte Leben so mächtig, daß sie die Städte als Ge- fängnisse hassen und nicht begreifen, wie man in Mauern ein- geschlossen ein erträgliches Leben führen könne. Sie haben zwar stets einen Anführer an ihrer Spitze, welcher Emir, Scheik, Schech, Sultan, Chan rc. genannt wird; aber eigentliche Macht hat dieser nicht. Er hat Ansehen, weil seine Familie gewöhnlich zu denen gehört, welche die größten Heerden besitzen. Man wendet sich an ihn als Schiedsrichter in Streitigkeiten. Er wählt die Lagerplätze; er bricht zuerst auf, wenn man weiter ziehen will; er ist Anführer auf Raubzügen und im Kampfe mit anderen Stämmen. Befehlen aber darf er sonst nicht. Jeder freie Mann im Lager hält sich, wenn er nicht durch Armuth von ihm abhängig ist, für eben so berechtigt, als 'Jener. Da- gegen ist jeder Familienvater gleichsam der Fürst unter den Seinigen, die ihn, den Aeltesten, auch als natürliches Ober- haupt ansehen. Man nennt diese Verfassung der Nomaden die patriarchalische. Sie findet sich am schönsten ausgeprägt in dem Leben der Patriarchen des alten Testaments. 9. Der Ackerbau. Natürlich reichten die Früchte, die den Menschen so von selbst, ohne alle Wartung und Pflege, zuwuchsen, bald nicht mehr zu ihrem Vedarse hin. Sie mußten deshalb darauf be- dacht sein, das natürliche Erzeugniß zu vermehren. Die Natur selbst wies hierzu den Weg an. Sie sahen diese selbst säen und begießen. Ihr Nachahmungstrieb erwachte, und bald spornte sie die Noth, der Natur ihren Arm zu leihen und ihrer frei- willigen Ergiebigkeit durch Kunst nachzuhelfen. Sie bemerk- ten, daß die Körner, die- aus der vollen Aehre in den lockeren Boden fielen, wieder neue Früchte trieben. Auch sie streueten jetzt eine Menge reifer Körner in den Boden. Und siehe! grüne

10. Die Alte Geschichte - S. 27

1866 - Münster : Coppenrath
27 Saaten sproßten empor, aus den Saaten die Halme, an den Halmen die Aehren, in den Aehren die Frucht. Jedes einge- streute Körnchen gab hundertfachen Ersatz zurück. Eine treff- liche Erfindung! Der Segen derselben war so groß, daß heid- nische Völker voll Bewunderung und Dankbarkeit glaubten, ihre Götter wären einst selbst vom Himmel' zu deu Menschen, herniedergestiegen, um ihnen den Ackerbau zu lehren. Bei den alten Römern schämten sich die ersten Feldherren und Staats- männer nicht, selbst hinter dem Pfluge zu gehen. Ja sogar seit Jahrtausenden macht sich der Kaiser von China, einem der östlichen Länder Asiens, eine Ehre daraus, jährlich einmal vor den Augen des Volkes den Pflug zu führen. Für so ehren- voll ist von jeher die Arbeit angesehen, die Gott unsern ersten Eltern anwies. Indeß gab es Gegenden, wo der Boden nicht so locker, wo er, hart und schwer, unsägliche Arbeit erforderte. Wozu die Hände zu schwach waren, das vollbrachten Werkzeuge. Man zog mit zugespitztem Holze lange Furchen für den Samen. Auch konnte man die Erde mit Ochsenhörnern oder mit den breiten Rippen verschiedener Thiere umgraben, wie man dieses bei neuentdeckten Völkern gesehen hat. 'Eine geraume Zeit mochte vergehen, ehe man den Pflug erfand. Bei den Aegyptiern wird derselbe sehr früh erwähnt. Man bemerkte, daß bei anhaltender Dürre die Pflanzen ermatteten, nach einem Regen aber schnell sich wieder erholten. Man bemerkte ferner, daß da, wo ein übergetretener Strom einen Schlamm zurückgelassen hatte, die Fruchtbarkeit größer war. Beide Entdeckungen wurden benutzt. Der Landmann gab seinen Pflanzungen einen künstlichen Regen und brachte Schlamm auf seinen Acker, wenn kein Fluß in der Nähe war, der ihm solchen geben konnte. So lernte er begießen und düngen. Um die Körner herauszubringen, wäre es mühsam ge- wesen, )te mit den Händen anszureiben. Leichter war es, sie mit
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 0
4 3
5 2
6 0
7 0
8 0
9 1
10 5
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 2
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 2
30 1
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 2
38 2
39 0
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 3
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 1
12 0
13 1
14 1
15 2
16 2
17 5
18 0
19 0
20 0
21 3
22 1
23 0
24 7
25 2
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 2
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 1
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 3
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 1
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 1
92 3
93 0
94 1
95 0
96 0
97 1
98 3
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27